Die Gartenbahn "Nad Mniší horou - Rakovec"
Die Fotogalerie der Dampfloko und der Dampfwägen
Die Dampfloko. U47.0 war die Firme Henchel in Kassel für die KuKBB (Kaiserlich-Kőniglich Bosna-Bahnen) hergestellt.
Die Anforderung für die Loko. der Schmalspurbahnen in Bosna war der grosste Leistung und die gute Fährt durch die kleine Bogengleisen, die vielen
auf die Schmalsurbahnen in Bosna war. Im I. Weltkrieg waren diese Lokomotiven gedient bei der Österreich-Ungarn Heerfeldbahn. Auf den Ende
den I. Weltkrieg waren diesen Lokomotiven auf dem Reparateur in Prag (Chomutov-Komotau, Teplice). Diese Lokomotiven waren auf unserem Gebiet (ČSR)
geblieben und waren den Tchechische Heerfeldbahn um den Lokomotiven U37.0 übertragen. Die Tchechische Heerfeldbahn wechselt mit der CSD
diesen Lokomotiven um der Baureihe U25.0 weil sie sehr schwer und kompliziert für die Verbesserung waren. Seit 1918 haben diese
Lokomotiven in Jindřichův Hradec mit der Baureihe U37.0 gefährt bis Ende fünfzigen Jahren. Einige Lokomotive war das NTM (das Nazional techniche Museum)
übertragen. Diese Lokomotive hat die Verbesserung erhielt und dann sie hat in Jindřichův Hradec (Neuhaus) bis Kesselende (2004?) gefährt.
Aus dem technischen Ansicht ist die U47.0 die Malletdampflokomotive. Das ist, dass der fester hinter Antrieb mit dem Kessel verbinden ist.
Weiter hat er die hochdrucken Zylinder. Der vorriger Antrieb ist frei und er hat niedrigdrucken Zylinder. Er braucht pünktliche Dichtung.
Die Lokomotive der Baureihe U37.0 war in Österreich-Ungarn (Krauss Linz, ČKD Prag) hergestellt und war auf Vorlietaschmalsurbahnen
geleifert. Im I. Weltkrieg war mit dem Heer auf den Slachtfeld - vor allem in Italien und Bosna gebraucht. Die Lokomotiven U37.0 haben
den Verkehr auf meistens unseren Schmaspurbahnen angefangen und sie haben ihm auch beendet. Heute ist man über der vielen herstellen Stück
dieser Lokomotive sehr wenig Stück als die Hinterbliebenen. Die erste Welle der Zerstőrungen diese Maschinen hat der I. Weltkrieg gemacht.
Die zweite Welle hat dann die Motorisierung der Schmalspurbahnen gemacht. Der heutiger Stück U37.0 besitzt der JHMD, die mit ihr im Sommer fährt.
Der Modell aus der LGB ist auf dem Blick ganz gut. Der Modell ist schlecht bei der Fährt. Auf der mehrer Steigung kann er nicht den Zug mit den
2 Wägen ziehen. Das ist wirklich schade. Die Besitzer der Gärtenbahn gebrauchen dieser Modell meistens auf der Ebene. Auf der Steigung muss die Lokomotive mit der Kabine am Anfang fahren.
Der Modell U37.0 war im Jahr 2014 verbessert und aufgebaut. Die Rekonstruktion der Dampfloko. war sehr gut. Nach dem Wiederbefüllen das Schwergewicht (zirka 1kg) ist die Dampfloko. U37.0 LGB tauglich faren mit dem schweren Zug in die grosse Steigung. Heute entlich kann die Dampfloko. U37.0 gewőnlich auf der Gartenbahn fahren.
Der Dampfwagen M25.0 war auf dem Ende existenz Österreich-Ungarn auf die Borsa-Bahn von der Firma Ganz aus Budapest geliefert.
Die Dampfwägen haben hier den I. Weltkrieg überlebt und sie waren seit 1918 aus dem Verkehr abgestellt, weil die Verbesserung zu Teuer gewesen ist.
Der Dampfwagen war als dreiachsig mit dem Lastschaltgetriebe gebaut. Das war dass, die Dampfwerk war ohne den Umkehr
als ist bei keiner Dampflokomotiven. Als der Dampfkessel war die zwei Wasserstromgeneratoren "De Dijon at Bouton" gebraucht wo hat der Lokführer mit dem Koks geheitzt. Der Modell hat zwei achsen angetrieben.